Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in den Rechnungsbüchern einen

  • 1 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > rescribo

  • 2 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen
    ————
    Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rescribo

См. также в других словарях:

  • Georg Österreich — (getauft 17. März 1664 in Magdeburg; † 6. Juni 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist des Barock. Er gilt als Begründer der sogenannten „Sammlung Bokemeyer“, die sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet und als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucca-Madonna — Jan van Eyck, vermutlich 1437/1438 Mischtechnik auf Holz, 63,8 cm × 47,3 cm Städel Als Lucca Madonna wird ein Gemälde des flämischen Malers …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Bouvines — Darstellung der Schlacht aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Buxheimer Chorgestühl — Das Buxheimer Chorgestühl ist ein zwischen 1687 und 1691 von Ignaz Waibl geschaffenes hochbarockes Chorgestühl in der Klosterkirche St. Maria im oberschwäbischen Buxheim. Infolge der Säkularisation kam es 1803 in gräflichen Besitz. Graf Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Freimaurerei/Geschichte — Meißener Porzellan von 1832 Freimaurer Meister und Geselle Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Freimaurer — Meißener Porzellan von 1832 Freimaurer Meister und Geselle Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Freimaurerei — Meißener Porzellan von 1832 Freimaurer Meister und Geselle Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Israels — Wappen des israelischen Staates Das politische System Israels ist das einer parlamentarischen, repräsentativen Demokratie. Die Staatsorgane sind nach den Grundsätzen der Gewaltenteilung voneinander getrennt. Die exekutive Gewalt wird durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Langenberg (Kreis Gütersloh) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Maino Maderno — Maderno Brunnen im Schloss Bučovice Ste …   Deutsch Wikipedia

  • Steinvikholmen — ist der Name für eine Festung auf einer Insel gleichen Namens in der Kommune Stjørdal im Trondheimsfjord in Norwegen. Karte über die Lage von Steinvikholmen nach Gravbrøt Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»